Loading...

Die geplanten neuen Vorgaben für Unternehmen nach dem EnEfG

    Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) wurde am 21.09.2023 vom Bundestag beschlossen und Ende Oktober soll sich der Bundesrat mit dem Gesetz befassen. Der Gesetzentwurf sieht unter anderem konkrete Effizienzmaßnahmen für Unternehmen vor, die wir nachfolgend kurz darstellen:   Umwelt- oder Energiemanagementsysteme Verpflichtet werden Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von mehr als 7,5 GWh. Diese müssen bis spätestens 20 Monate nach Inkrafttreten des EnEfG ein Umweltmanagementsystem (DIN EN ISO 50001, Ausgabe Dezember 20182) oder ein Energiemanagementsystem (Verordnung (EG) Nr. 1221/2009) einführen. Daneben sind die im Gesetz festgehaltenen Kennzahlen zu dokumentieren. Technisch realisierbare Energieeinsparmaßnahmen und Maßnahmen zur Abwärmerückgewinnung und -nutzung sind zu dokumentieren und darzustellen und eine Wirtschaftlichkeitsbewertung der identifizierten Maßnahmen nach DIN EN 17463, Ausgabe Dezember 20214 ist vorzunehmen. Weiter werden [...]

2023-10-09T08:31:12+00:009. Oktober 2023|

Vergabeverfahren: Prüfbehörden für die Energiepreisbremsen abgeschlossen

    Mit dem Abschluss des Vergabeverfahrens durch das BMWK stehen nun die Prüfbehörden für die Energiepreisbremsen fest.   Den Zuschlag erhielten die zu gleichen Teilen mit der Fallbearbeitung beauftragten PricewaterhouseCooper GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) sowie atene KOM GmbH (atene).   Die Aufgaben der Prüfbehörden nach dem Strompreisbremsengesetz (StromPBG) und Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes (EWPBG) umfassen, die Prüfung:   der Einhaltung der beihilferechtlichen Höchstgrenzen. der Einhaltung der Verpflichtung zum Erhalt von Arbeitsplätzen gewerblicher Energieverbraucher. der Einhaltung des Boni- und Dividendenverbots gewerblicher Energieverbraucher. der Festsetzung eines zusätzlichen Entlastungsbetrages, wenn der historische Verbrauch in 2021 wegen der Corona-Pandemie oder der Flutkatastrophe ungewöhnlich niedrig war.   Der Auftrag von PwC und atene läuft bis zum 31.12.2024 und kann einmal verlängert werden.   Die Arbeit soll durch PwC [...]

2023-09-05T06:29:50+00:005. September 2023|

Bundeskabinett beschließt Solarpaket I

  Am 16. August 2023 hat das Bundeskabinett zur Verwirklichung seiner ehrgeizigen Ausbauziele bis 2030 das Solarpaket I verabschiedet. Dieses umfassende Maßnahmenpaket wurde nach intensiven Konsultationen mit Branchenvertretern entwickelt und setzt die strategischen Leitlinien der im Mai 2023 vorgestellten Photovoltaikstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in konkrete Schritte um, über die wir an dieser Stelle bereits berichtet haben.   Die zentrale Zielsetzung des Solarpakets I liegt in der beschleunigten Installation von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen und Dächern sowie der Förderung der Bürgerbeteiligung. Hierzu werden verschiedene Ansätze verfolgt, die eine breite Palette von Maßnahmen abdecken.   Der erste Schwerpunkt betrifft die Bürgerbeteiligung am Photovoltaikausbau. Dazu werden bürokratische Hürden für die Inbetriebnahme von Balkonsolaranlagen abgebaut. Die bisher erforderliche Meldung beim Netzbetreiber [...]

2023-08-29T12:44:19+00:0029. August 2023|

Novellierung EWPBG, StromPBG und weiterer Vorschriften

    Mit einem Novellierungsgesetz wurden nun erneut die Energiepreisbremsengesetze und weitere Gesetze angepasst. Hiermit werden neue Regelungen eingeführt und Klarstellungen in bestehenden Regelungen vorgenommen.   Das Gesetz zur Änderung des EWPBG und des StromPBG sowie zur Änderung weiterer energiewirtschaftlicher, umweltrechtlicher und sozialrechtlicher Gesetze wurde am 02.08.2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist am 03.08.2023 in Kraft getreten.   Zur Erinnerung: Das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsengesetz (StromPBG) sieht sowohl für Haushaltskunden als auch für große Verbraucher eine Entlastung von Wärme-, Gas- und Stromkosten vor. Um weiterhin Anreize zum Energiesparen zu schaffen, erfolgt die Entlastung jedoch für Haushaltskunden für einen Verbrauch von 70 % des bisherigen Energieverbrauchs.   Für diesen Verbrauch wird der Strompreis für Haushaltskunden auf 40 Ct/kWh inkl. USt., [...]

2023-08-18T06:31:43+00:0018. August 2023|

Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie – Markthochlauf für Wasserstoff beschleunigen

  Die Bundesregierung hat im Juli 2023 die Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie veröffentlicht und damit ihre bereits im Juni 2020 beschlossene Wasserstoffstrategie weiterentwickelt.   Was die neue Strategie mit sich bringt, wird im nachfolgenden einmal genauer unter die Lupe genommen.   Ausreichende Verfügbarkeit von Wasserstoff Einen besonders hohen Stellenwert wird der ausreichenden Verfügbarkeit von Wasserstoff beigemessen. Daher wurde durch die Bundesregierung das Ziel gesteckt, dass bis 2030 ausreichend Wasserstoff und Wasserstoffderivate bereitstehen müssen, um die Bedarfe in verschiedenen Anwendungsbereichen wirtschaftlich zu decken. In Zahlen wird in der Fortschreibung für das Jahr 2030 von einem Gesamtbedarf von 95 bis 130 TWh ausgegangen. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf den Ausbau der Elektolysekapazität gelegt. So soll bis ins Jahr 2030 das Elektrolyseziel [...]

2023-08-16T07:18:08+00:0016. August 2023|

Vereinheitlichung des Stiftungsrechts – Neues Stif-tungsrecht am 01.07.2023 in Kraft getreten

  Durch das am 22. Juli 2021 verkündete Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts wird der Rechtsrahmen umgestaltet und die bisher in den Landesstiftungsgesetzen befindlichen Regelungen in das BGB (§§ 80 bis 88 BGB) überführt. Das neue Stiftungsrecht ist mit Ausnahme der Regelungen zum neuen Stiftungsregister am 1. Juli 2023 in Kraft getreten. Letzteres wird erst zum 1. Januar 2026 in Kraft treten. Durch die neuen Reformvorschriften werden insbesondere viele bislang geltende ungeschriebene Rechtsgrundsätze nunmehr ausdrücklich im BGB kodifiziert.   Wichtige Neuerungen im Überblick Die Reform hat vor allem Auswirkungen auf die Vermögensverfassung der Stiftung, die Haftung der Stiftungsorgane und Satzungsänderungen. Zum ersten Mal werden auch die Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen aus­drück­lich normiert sein. Im Hinblick auf das Stiftungsvermögen führt [...]

2023-08-11T12:46:10+00:0011. August 2023|

BGH entscheidet zu Neukundenbonus vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit

  Im hart umkämpften Energievertriebsgeschäft gehört das Locken potentieller Kunden mit einem Neukundenbonus mittlerweile zu den etablierten Mitteln. Üblicherweise ist die Gewährung dieses Neukundenbonus an eine Mindestvertragslaufzeit gebunden. Doch was gilt, wenn der Kunde bereits vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit den Versorger wechseln muss, wie es bspw. bei einer Insolvenz des Versorgers der Fall sein kann?   Hat er dann gleichsam Anspruch auf den Bonus? Diese Frage war bislang umstritten. Nun hat sich der BGH auf die Musterfeststellungsklage eines Verbraucherschutzvereins dazu positioniert und insofern das vorinstanzliche Urteil des OLG München bestätigt (vgl. BGH Urteil vom 27.07.2023 (Az. IX ZR 267/20)).   Im konkreten Fall warb der Energielieferant Kunden unter anderem mit einem vom Jahresumsatz abhängigen Neukundenbonus. Nachdem über das Vermögen des [...]

2023-08-10T07:19:59+00:0010. August 2023|

Festlegung für Solaranlagen auf Grünland und Moorböden

  Die Bundesnetzagentur hat neue Richtlinien erlassen, die ab dem 1. Juli 2023 für besondere Solaranlagen auf Grünland und wiedervernässten Moorböden gelten. Diese Flächen wurden zuvor entwässert und landwirtschaftlich genutzt. Die Bundesnetzagentur führte im Frühjahr eine Konsultation durch und berücksichtigte dabei 38 Stellungnahmen aus verschiedenen Bereichen.   Besondere Solaranlagen umfassen Solaranlagen, die entweder auf Grünland mit landwirtschaftlicher Nutzung oder auf wiedervernässten Moorböden errichtet und betrieben werden. Dadurch wird eine Doppelnutzung der Fläche oder die Wiedervernässung von klimarelevanten Moorböden am Standort der Anlagen ermöglicht.   Besondere Solaranlagen waren zunächst im Rahmen der Innovationsausschreibungsverordnung gefördert und wurden zum 01.01.2023 fest in die Flächenkulisse des novellierten EEG 2023 übernommen.   Um das im EEG formulierte Ziel von 215 Gigawatt installierter Photovoltaikleistung zu erreichen, [...]

2023-08-09T06:17:58+00:009. August 2023|

Neue Batterieverordnung der EU

  Für Batterien sind neue EU-Vorgaben in Kraft getreten - die Batterieverordnung der EU (BattV) wurde am 28.07.2023 im offiziellen Amtsblatt der EU veröffentlicht. Sie tritt nach einer Wartezeit von 20 Tagen am 17.08.2023 in Kraft. Nach einer weiteren Frist von 6 Monaten wird sie am 18.02.2024 direkt in allen EU-Mitgliedsländern Geltung erlangen. Die bisherigen nationalen Gesetze bleiben erwartungsgemäß erhalten, müssen aber mit den neuen Vorgaben der BattV harmonisiert werden.   Die BattV ersetzt die Batterierichtlinie 2006/66/EG. Sie ist ein Eckpfeiler des European Green Deals und soll die Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung und -effizienz sowie den Lebenszyklus von Batterien bezüglich Klimaneutralität und Umweltschutz verbessern. Im Rahmen der BattV werden erstmals Batterien entlang des gesamten Lebenszyklus reguliert.   Die BattV hat erhebliche Auswirkungen [...]

2023-08-08T07:58:58+00:008. August 2023|

2. Konsultation Festlegungsverfahren zu § 14a Steuerbare Verbrauchseinrichtungen

  Der weitere voranschreitende Ausbau von Wallboxen, Wärmepumpenheizungen und Speichern stellen die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Die Kapazitäten der Netze sind erschöpflich, sodass es Netzbetreibern ermöglicht werden muss, die bestehenden Kapazitäten effizient anzusteuern. Zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Elektrizitätsversorgungsnetze werden Netzbetreiber verpflichtet, Vereinbarungen über die netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen abzuschließen. Um Gefährdungen oder Störungen des Netzes entgegenzuwirken, ist der Netzbetreiber berechtigt, den Leistungsbezug der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen im notwendigen Umfang zu reduzieren.   Die BNetzA hat am 24.11.2022 das Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach § 14a EnWG eröffnet. Daneben wurde ein Eckpunktepapier zu den ab 01.01.2024 beabsichtigten Regelungen veröffentlicht und zur Konsultation gestellt. Die eingegangenen Stellungnahmen sind nun in eine heute von der [...]

2023-06-21T14:02:03+00:0021. Juni 2023|
Nach oben